Vermeiden Sie typische Fehler bei der SAP-Einführung im Accounting. Erfahren Sie, wie Interim-Buchhalter:innen den Umstieg erfolgreich begleiten.
Die Lage: SAP-Einführung bringt Komplexität ins Accounting

Ein Wechsel auf SAP – insbesondere SAP S/4HANA – verspricht Digitalisierung, Automatisierung und Zukunftssicherheit. Doch gerade die Buchhaltung ist besonders anfällig: Fehler in Kontenlogiken, Stammdaten oder Workflows können Prozesse blockieren und die Datenqualität gefährden.
Typische Risiken:
- Verzögerte oder fehlerhafte Buchungen
- Brüche im Reporting nach dem Go-Live
- Verunsicherung im Team durch fehlende SAP-Erfahrung
Die Lösung: Fachliche Begleitung durch SAP-erfahrene Interimskräfte
1. Prozessverantwortung klären – von Anfang an
SAP vernetzt Einkaufs-, Buchhaltungs- und Reportingprozesse. Fehlen klare Zuständigkeiten für Kontenpläne oder Freigaben, entstehen Unsicherheiten. Interim Finance Manager sorgen für Transparenz und Struktur.
2. SAP-Expertise gezielt einbinden

Viele Buchhaltungsteams haben begrenzte SAP-Kenntnisse. Unsere SAP-erfahrenen Fachkräfte sichern operative Buchungen ab und schulen interne Teams im Tandemmodell – praxisnah und effizient.
3. Go-Live mit Backup absichern
Systemwechsel brauchen doppelte Netze. Temporäre Doppelbesetzungen im Kreditoren- oder Debitorenbereich sorgen für Stabilität – während das neue System eingeführt und optimiert wird.
Wann Sie sich Unterstützung holen sollten
Wenn Sie merken, dass Ihr Team beim SAP-Umstieg an Kapazitätsgrenzen stößt oder zentrale Abläufe wackeln, ist es Zeit für externe Verstärkung – statt auf hektische Notlösungen zu setzen.
Fazit: SAP ist komplex – mit der richtigen Unterstützung wird’s machbar
Sichern Sie Ihre Abläufe: Unsere SAP-erfahrenen Buchhalter:innen begleiten Sie professionell durch jede Projektphase – bevor der Umstieg zum Risiko wird. Jetzt anfragen – bevor Ihre Buchhaltung unter dem Go-Live-Druck ins Stocken gerät.
Tepfenhart Consulting ist Ihr Partner für stabile Buchhaltungsprozesse – auch bei Systemumstellung, Vakanz oder Projektspitze. Wir liefern vorbereitete Unterstützungslösungen mit Struktur und Qualität.
Kontaktieren Sie uns für ein flexibles Interimsmodell ohne lange Einarbeitung.
Weitere Beiträge folgen zu Themen wie „Vertretung planen statt improvisieren“, „Wissenstransfer im Accounting“ oder „Urlaubsvertretung mit System“. Weitere Themen: „IC-Prozesse automatisieren“, „HGB vs. IFRS Abweichungen“ oder „Abstimmtools sinnvoll einsetzen“.
Hinweis:Dieser Beitrag basiert auf realen Einsätzen von Interim-Kräften bei SAP-Einführungen – u. a. im Immobilien-, Industrie- und Energiesektor.