Zwischen Fachbereich und IT: Wie erfolgreiche Projekte in der SAP-S/4HANA-Einführung wirklich gelingen

Die Einführung von SAP S/4HANA ist weit mehr als ein Softwareprojekt, sie ist ein tiefgreifender Wandel in Prozessen, Verantwortlichkeiten und Denkmustern.
Viele Unternehmen unterschätzen dabei nicht die Technik, sondern die Kommunikation.
Denn wer Fachbereich und IT nicht richtig verbindet, riskiert Reibungsverluste, Missverständnisse und ineffiziente Systeme.

Die Lage: SAP-Einführung trifft auf komplexe Accounting-Prozesse

Der Umstieg auf SAP S/4HANA verspricht Automatisierung, Effizienz und Zukunftssicherheit. Doch gerade im Accounting zeigt sich, wie sensibel die Balance zwischen Technik und Fachlichkeit ist.
Fehler in Kontenlogiken, Workflows oder Stammdaten können ganze Monatsabschlüsse verzögern.

Typische Risiken:

  • Fehlinterpretierte fachliche Anforderungen
  • Kommunikation über zu viele Ebenen
  • Alte Prozesse, die unreflektiert übernommen werden
  • Zu kurze Testphasen und fehlende Entlastung im Tagesgeschäft

Das Ergebnis: Fachabteilungen verlieren Zeit, IT-Teams den Überblick und das Projekt an Tempo und Qualität

Die Lösung: Brücken bauen zwischen Buchhaltung und System

1. Mit einem klaren Zielbild starten

Statt nur den „Go-Live“ anzustreben, braucht es ein gemeinsames Verständnis: Geht es um mehr Transparenz, Automatisierung oder Prozessgeschwindigkeit? Nur wer das Ziel kennt, kann Prioritäten richtig setzen.

2. Buchhaltung frühzeitig einbinden

Fachliche Anforderungen entstehen im Alltag, nicht im Projektplan. Wenn Buchhalter:innen von Beginn an eingebunden sind, lassen sich Systemdesign und Praxisanforderungen frühzeitig abstimmen.

3. Alte Strukturen hinterfragen

Wer bestehende Prozesse 1:1 digitalisiert, verpasst die Chance zur Optimierung. Die Einführung von S/4HANA sollte immer auch Anlass sein, Abläufe zu verschlanken und manuelle Arbeit zu reduzieren.

Wann Sie sich Unterstützung holen sollten

Wenn Sie merken, dass Ihr Projekt an Kommunikationsgrenzen stößt oder Fachabteilungen im Tagesgeschäft überlastet sind, ist der richtige Zeitpunkt, externe Unterstützung einzubeziehen.
Gezielte Brückenbauer mit Accounting- und SAP-Verständnis helfen, Anforderungen zu übersetzen, Abstimmungen zu koordinieren und Qualität sicherzustellen – bevor kleine Missverständnisse große Folgekosten erzeugen.

Fazit: Erfolg entsteht zwischen den Zeilen

SAP S/4HANA ist nicht nur eine neue Software, sondern eine neue Denkweise.
Sie funktioniert nur, wenn Fachbereich und IT auf Augenhöhe agieren.
Tepfenhart Consulting verbindet beide Welten: Wir sprechen die Sprache der Buchhaltung und verstehen die Logik der Systeme. So schaffen wir Klarheit, Struktur und nachhaltige Ergebnisse – damit Ihr Projekt nicht nur live geht, sondern auch lebt.

Tepfenhart Consulting ist Ihr Partner für stabile Buchhaltungsprozesse – auch bei Systemumstellung, Vakanz oder Projektspitze. Wir liefern vorbereitete Unterstützungslösungen mit Struktur und Qualität.

Kontaktieren Sie uns für ein flexibles Interimsmodell ohne lange Einarbeitung.

Weitere Beiträge folgen zu Themen wie „Vertretung planen statt improvisieren“, „Wissenstransfer im Accounting“ oder „Urlaubsvertretung mit System“. Weitere Themen: „IC-Prozesse automatisieren“, „HGB vs. IFRS Abweichungen“ oder „Abstimmtools sinnvoll einsetzen“.

Hinweis:Dieser Beitrag basiert auf realen Einsätzen von Interim-Kräften bei SAP-Einführungen – u. a. im Immobilien-, Industrie- und Energiesektor.

Dipl. Ök. Helga Tepfenhart

Dipl. Ök. Helga Tepfenhart

Geschäftsführerin,
Interim Accounting Expertin, Tepfenhart Consulting GmbH | Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten

16. Oktober 2025
Tepfenhart Consulting

Tepfenhart Consulting

I will be back soon

Tepfenhart Consulting
Hallo, 👋.
Wie können wir Dir helfen?
Whatsapp