Jahresabschluss unter Druck? Wie Sie Ihr Konzern-Closing mit Taskforce-Unterstützung retten

Wenn der Jahresabschluss näher rückt, aber Schlüsselpositionen im Accounting-Team krankheitsbedingt fehlen oder die Last zu groß wird, gerät selbst der bestgeplante Konzernabschluss ins Wanken. Was dann hilft: Ein klarer Fahrplan – und das richtige externe Setup.

Die Lage: Wenn Deadlines zur Belastung werden

In vielen Konzernen bedeutet der Jahresabschluss Hochdruckphasen, lange Arbeitstage und eine Vielzahl parallel laufender Aufgaben. Wenn dann noch Vakanzen oder Ausfälle dazukommen, können wichtige Schritte ins Stocken geraten – etwa Rückstellungen, Abgrenzungen, Intercompany oder Reporting.

Typische Risiken

  • Engpässe bei Bilanzpositionen oder IFRS-Anpassungen
  • Ungeklärte Zuständigkeiten durch Teamveränderungen
  • Überlastung des internen Finance-Teams

Die Lösung: Strukturierte Taskforce für den Abschluss

1. Kernteam definieren

Wir stellen eine Taskforce aus erfahrenen Bilanzbuchhalter:innen und operativen Fachkräften zusammen. Eine Person übernimmt die Steuerung des Abschlussprozesses (z. B. Fristenmanagement, Koordination von Fachbereichen), während andere gezielt operative Teilprozesse abarbeiten – z. B. Rückstellungen, zeitliche Abgrenzungen oder Anlagebuchhaltung.

2. Aufgabenpakete und Timings strukturieren

Jede Position im Abschluss erhält ein standardisiertes Aufgabenpaket mit klarer Zuständigkeit, Schnittstellenpartnern und Fristen. Tools wie Abschluss-Checklisten, Excel-Tracker oder SAP-Abschlusscockpits werden konsequent eingesetzt, um Transparenz zu schaffen.

3. Kommunikationsstruktur aufsetzen

Tägliche Stand-ups oder wöchentliche Review-Calls helfen, Fortschritt und Blocker frühzeitig zu erkennen. Die Taskforce dokumentiert alle Zwischenschritte GoBD-konform und revisionssicher.

4. Systemintegration vorbereiten

Zugänge, Rechtevergabe und Buchungskreise werden vor dem Start abgestimmt. Besonders in SAP, LucaNet oder DATEV wird so ein reibungsloser Einstieg gewährleistet.

Wann Sie sich Unterstützung holen sollten

Spätestens wenn interne Kapazitäten dauerhaft gebunden oder Schlüsselpersonen ausgefallen sind, lohnt sich der Einsatz einer externen Buchhaltungs-Taskforce. Sie bringt nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit und Expertise in Ihr Abschlussprojekt.

Fazit: Schneller zum Abschluss durch Klarheit und Kompetenz

Jetzt handeln: Wenn Ihr Abschlussprozess auf wackligen Beinen steht, ist es Zeit für eine Taskforce, die nicht fragt – sondern liefert. Kontaktieren Sie uns für eine kurzfristige und professionelle Lösung.

Tepfenhart Consulting stellt Ihnen genau diese Menschen zur Seite: Ob als Projektleiter:in für den Abschluss, Bilanzbuchhalter:in im Konzern oder operative Unterstützung mit Erfahrung in SAP, DATEV & Co.

Interesse? Dann sprechen Sie mit uns – bevor der nächste Abschluss ins Wanken gerät.

Weitere Beiträge folgen zu Themen wie „Konzernabschlüsse effizient managen“, „Interim Reporting“ oder „Controlling entlasten durch Outsourcing“.

Hinweis:

Dieser Beitrag basiert auf unserer Projekterfahrung in der Buchhaltungsunterstützung für Konzerne sowie auf gängigen Rechnungslegungsstandards (HGB, IFRS, GoBD).

Dipl. Ök. Helga Tepfenhart

Dipl. Ök. Helga Tepfenhart

Geschäftsführerin,
Interim Accounting Expertin, Tepfenhart Consulting GmbH | Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten

17. Mai 2025
Tepfenhart Consulting

Tepfenhart Consulting

I will be back soon

Tepfenhart Consulting
Hallo, 👋.
Wie können wir Dir helfen?
Whatsapp